Skip to main content

Männerchor Geistingen übergibt Spende an Gehörlosenverband Rhein-Sieg

Auch unser Adventskonzert in der Geistinger Pfarrkirche Sankt Michael am 4. Advent 2022 war traditionsgemäß wieder ein Benefit-Konzert. Diesmal ging der Erlös an den Förderverband für Gehörlose mit Sitz im Rhein-Sieg Kreis (Troisdorf). Die Spendenübergabe fand am 23.01.2023 im Pfarrheim (auch der Probenraum des Männerchors Geistingen 1874 e.V.) statt.

Gebärdendolmetscher Claus-Jürgen Kröder, mit einer Abordnung des Verbandes, wurde vom Vorstand der Geistinger Sänger herzlich begrüßt. Herr Kröder äußerte seine Überraschung, dass die Gehörlosen im Sieg-Kreis mit dieser Spende bedacht worden sind, denn ihr Bekanntheitsgrad sei doch immer noch gering. Daraufhin erzählte unser Vorstandsmitglied Klaus Maßfeller gerne, wie seine Entscheidung zugunsten des Förderverbandes der Gehörlosen entstanden war, die vom Vorstand des Chores gerne geteilt wurde:

„Meine prägende Begegnung mit Gehörlosen entstand während einer Reha-Maßnahme vor 8 Jahren.
Selbst mit einem Hörschaden und Tinnitus „versehen“, haben mich die Berichte der Gehörlosen über die täglichen Barrieren, das Ausgegrenzt sein bis hin zum Ignorieren dieser Behinderung im engsten Familienkreis einerseits betroffen gemacht. Andererseits waren diese Begegnungen enorm bereichernd durch Verständnis zwischen nicht hörenden Menschen und schlecht hörenden Menschen, wie sie im Alltag selten anzutreffen ist.
Die entstandenen Freundschaften halten seitdem bis heute, wobei die Kommunikation teilweise über die Gebärdensprache (DGS – Deutsche Gebärdensprache) erfolgt oder über digitale Medien wie WhatsApp.
 
Während der Reha hatte ich an einem Sprachkurs zur Gebärdensprache teilgenommen und die prompte Umsetzung im Kontakt mit Gehörlosen waren ein „Tür-öffnen“ für beide Seiten. Die Freude im Austausch, und vor allem wahrzunehmen, welche Erleichterung Gehörlose dabei in ihrem Gefühl zeigten, auch zur Gesellschaft zu gehören, haben bei mir einfach Klick gemacht.
Dieser Teil unserer Gesellschaft, wie viele andere natürlich auch, wird kaum wahrgenommen. Die Vorstellung, gar nicht zu hören statt nur schlecht zu hören, und die Folgen im täglichen Leben, wie auf Dolmetscher allein bei Behördengängen, beim Arzt oder nur beim Elternabend der Schulkinder angewiesen zu sein, haben mich recht nachdenklich gemacht.
Fast fließend entstand, als ein klein wenig selbst Betroffener, der Wunsch, mich stärker für eine Verbindung zwischen Gehörlosen und Hörenden einzusetzen. So entsprang die Idee, als Gesangverein auf die nicht-hörenden Mitmenschen zuzugehen und damit eine Brücke zu schaffen. Unser Benefiz-Konzert sollte dabei nur der Anfang eines weiterhin kontinuierlichen Austauschs und gemeinsamer Aktivitäten mit dem Förderverband der Gehörlosen Rhein-Sieg e.V. sein. Kurzum, einen kleinen Beitrag zur Integrierung in der Gesellschaft zu bieten und den Gehörlosen etwas mehr selbstverständliche Aufmerksamkeit zu widmen.“

Im Anschluss entspannte sich natürlich eine lebhafte Unterhaltung über die Probleme der Gehörlosen im Allgemeinen und im Kontakt mit anderen Menschen. So waren wir Sänger erstaunt über die zahlreichen Aktivitäten des Fördervereins und ihrer Mitglieder, die vom Skatspielen bis zur Karnevalsveranstaltung reichen. Die angebotenen Veranstaltungstermine werden in der eigenen Homepage http:// gehoerlos-rsk.com/ veröffentlicht. Da zu diesen Terminen auch gerne Gäste willkommen sind liegt es nahe, dass auch aus unserem Kreis der eine oder andere Sänger dort anzutreffen sein könnte.
Der Auftritt unseres Chores wäre normalerweise ein tolles Ereignis – doch wenn ein Publikum unseren Gesang gar nicht hören kann? Schade.
Aber dann erfuhren wir von Herrn Kröder eine erstaunliche Information. Die Ausbildung der Gehörlosendolmetscher ist auf dem Wege, einen Chorgesang oder Sologesang den Hörlosen mit einer speziellen Gebärdensprache erlebbar, quasi „hörbar“ zu vermitteln! Eine kaum vorstellbare Möglichkeit – da solllte man dran bleiben. Auch an dem Förderverband der Gehörlosen.

Fotos und Text: Redaktion Männerchor Geistingen 1874 e.V.      https://www.geistingen.de

Wir trauern um Karl Kreuzberg

Traueranzeige zum Tod von Karl Kreuzberg
Die heilige Messe ist am Montag, dem 25. Juli 2022 um 11:30 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Simon und Judas, Kirchstraße.
Anschließend erfolgt die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof in der Steinstraße.

25 Jahre Aktiver Seniorenkreis

Abwechslungsreiche Jubiläumsfeier im Pfarrheim

100 Mitglieder vom aSk feierten mit den Ehrengästen im vollbesetzten Pfarrheim von Sankt Michael Geistingen. Foto: Alfred Heimermann

Geistingen. Mit einem Sektumtrunk startete die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Aktiven Seniorenkreises Geistingen (aSk) im voll besetzten Pfarrheim. Als Ehrengäste begrüßte aSk-Koordinator Manfred Berg die stellvertretende Bürgermeisterin Veronika Herchenbach, Kreisdechant Pastor Hans-Josef Lahr, Peter Madert (Vorsitzender des Kirchenchores St. Michael Geistingen) und die Mitgründerin des aSk Elfriede Berg. Bei Kaffee und Kuchen verfolgten die Gäste dann die Modenschau eines Modehauses. Gekonnt präsentierten die „eigenen Models“ vom aSk die aktuelle Mode der älteren Generation, wobei das Moderatoren-Duo Maria Berg und Anna Horbach die Infos zu den Kleidungsstücken gab. Caroline Neußer begleitete am Klavier mit sanften Klängen die einstündige Präsentation. „Wir alle haben Grund zu feiern, denn der aSk ist seit 25 Jahren ein Erfolgsmodell. Die Fahrten sind fast regelmäßig ausgebucht und auch die monatlichen Kaffeerunden werden immer gut besucht. Nach meiner Kenntnis ist der aSk zumindest im Rhein-Sieg-Kreis die einzige Senioreneinrichtung, die jeden Monat Fahrten und Kaffeerunden mit Vorträgen anbietet … und das seit 25 Jahren“, sagte Manfred Berg stolz bei seiner Jubiläumsrede, bevor er auf die 25 Jahre zurückblickte.

Am 5. Oktober 1998 hatten Hugo Berg und seine Frau Elfriede 250 junge Senioren im Alter von 63 bis 65 Jahre zu einem Gedankenaustausch über die Freizeitgestaltung im Ruhestand ins Pfarrheim eingeladen. Der Einladung folgten 28 Damen und Herren. Bei Kaffee und Kuchen einigten sie sich darauf, als „aktiver Seniorenkreis St. Michael Geistingen“ Exkursionen mit Besichtigungen durchzuführen sowie Vorträge anzubieten. Nur zwei Monate später führte die erste Fahrt nach Bruchhausen, die erste Kaffeerunde fand dann im Januar 1999 mit dem Thema „Erbschaftsfragen und Testament“ statt.

Gründer Hugo Berg (mit 88 Jahren im Mai 2018 verstorben), übergab nach 19 Jahren am 11.11.2017 die Koordination an den Altkarnevalisten Bertold Morell. Seit Oktober 2020 leitet Manfred Berg sein aktuelles Planungsteam mit Maria Berg, Ursula Heuser, Heike Kinnart, Karin Morell, Evi Papitto und Johannes Wicharz.

Mutmacher fürs Alter war der Auftritt vom Karnevalsrentner Willi Armbröster, der mit seinen 90 Jahren in gewohnter Reimart über sein Rentnerdasein berichtete: „Ich habe Probleme mit Geheimzahlen, die sind so geheim, dass ich sie vergessen habe“.

Musikalisch endeten die Feierlichkeiten mit dem Auftritt der Großen Chorgemeinschaft Hennef-Geistingen unter dem Dirigenten Pavel Brochin. Zunächst sangen die 14 Sängerinnen zwei Lieder, dann traten 28 Sänger auf die Bühne und begeisterten besonders mit „Wenn am Himmel die Stääne danze“. Zum Finale zeigte der Gesamtchor sein Stimmpotenzial mit den Songs „Lieder“ von Udo Jürgens, „Wir zwei fahren irgendwo hin“ von Peter Rubin und aus den Goldenen Zwanzigern „Du passt so gut zu mir“. Mit der Zugabe „Hennef ist ein herrlicher Ort“ endete der offizielle Teil.

Text: Alfred Heimermann                                Foto: Alfred Heimermann